![]() |
GM Philipp Schlosser |
(von Dr. Mostafa Muschtaki) Die Errichtung eines Garten-Schachplatzes verdanken wir Herrn Oberbürgermeister Gerstner und dem Leiter des Gartenamtes Herrn Brunsing, nachdem die alte Schachanlage vom Eigentümer des Mediacenters Herrn Kögel für das Café Medici zu einem schönen Garten-Veranstaltungsareal umwandelt wurde. Selten kam ein Schach-Großmeister zum alten oder zum neuen Freischachplatz in der Parkanlage Baden-Baden.
Kurz vor seinem Geburtstag kam der deutsche Schach-Großmeister Philipp Schlosser am 17.08.08 nachmittags zum Freischachplatz an der Parkanlage Baden-Baden und hielt auf Wunsch des zweiten Vorsitzenden des Schachzentrums Baden-Baden Mostafa Muschtaki kostenfrei ein sehr lehrreiches Schachseminar für Hobby-Schachspieler und Spieler der Mittelklasse an.
An diesem Nachmittag regnete es plötzlich in Strömen. Aber Schlosser blieb uneigennützig eisern am Schachplatz von 16.00 bis 18.30 Uhr, erklärte und unterrichtete 14 Teilnehmer und Zuschauer weiter.
Am 21.08.08 abends setzte er dann dieses Gratis-Seminar (Schachlehrgang) in seinem Club Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 für 20 Teilnehmer fort, darunter Hobbyspieler sowie Schachfreunde aus Kuppenheim und aus Rastatt.
Unter anderem demonstrierte er mit dem Beamer auf der Leinwand mit Analyse und möglichen Variationen seine unvergessliche opferreiche Partie 1990 in Budapest gegen Istvan Csom, wo er für eine zauberhafte Kombination den Schach-Oscarpreis der Presse erhielt.
Von unserem geschätzten Schachreporter und excellenten Schachspieler Fidemeister Herrn Hartmut Metz wurde zum Geburtstag von GM Schlosser die Endphase dieser Partie und zwei anderen Partien herausselektiert: [Event „Elekes mem“] 1. c4 c5 2. g3 Nf6 3. Bg2 e6 4. Nf3 Be7 5. O-O O-O 6. d4 cxd4 7. Nxd4 a6 8. b3
[Site „Budapest“]
[Date „1990.??.??“]
[Round „6“]
[White „Schlosser, Philipp“]
[Black „Csom, Istvan“]
[Result „1-0“]
[ECO „A30“]
[WhiteElo „2465“]
[BlackElo „2505“]
[Annotator „Alex Baburin (www.chesstoday.net)“]
[PlyCount „49“]
[EventDate „1990.05.??“]
[EventType „tourn“]
[EventRounds „13“]
[EventCountry „HUN“]
[EventCategory „8“]
[Source „Chess Today“]
[SourceDate „2008.08.19“]
d6 9. Bb2 Qc7 10. Nc3 Nbd7 11. Rc1 Rd8 12. e3 Nf8 13. Qe2 Bd7 14. f4 h6 15. g4
Ng6 16. g5 hxg5 17. fxg5 Nh7 18. Nd5 Qc5 19. b4 Qa7 20. Qh5 Bxg5 21. Rxf7 Ne5
22. Rcf1 exd5 {Diagram #} 23. Rxg7+ $1 Kxg7 24. Rf7+ $1 Nxf7 25. Ne6+ 1-0
[Site „Schwaebisch Gmuend“]
[Date „2001.??.??“]
[Round „9“]
[White „Schlosser, Philipp“]
[Black „Herejk, Petr“]
[Result „1-0“]
[ECO „E63“]
[WhiteElo „2511“]
[BlackElo „2171“]
[Annotator „Alex Baburin (www.chesstoday.net)“]
[PlyCount „41“]
[EventDate „2001.01.??“]
[EventType „swiss“]
[EventRounds „9“]
[EventCountry „GER“]
[Source „Chess Today“]
[SourceDate „2008.08.19“]
1. Nf3 Nf6 2. c4 g6 3. g3 Bg7 4. Bg2 O-O 5. d4 d6 6. O-O Nc6 7. Nc3 a6 8. b3
Rb8 9. Nd5 b5 10. Nxf6+ Bxf6 11. Bh6 Bg7 12. Bxg7 Kxg7 13. d5 Na5 14. cxb5 axb5
$4 {Diagram #} 15. Qd4+ $1 Kg8 16. Qa7 $1 Bd7 17. Qxa5 b4 18. Qa7 Rb6 19. Rfc1
c5 20. dxc6 Bxc6 21. Nd4 1-0
[Site „Horgen“]
[Date „1994.??.??“]
[Round „3“]
[White „Fioramonti, Hung“]
[Black „Schlosser, Philipp“]
[Result „0-1“]
[ECO „A34“]
[WhiteElo „2415“]
[BlackElo „2510“]
[Annotator „Alex Baburin (www.chesstoday.net)“]
[PlyCount „52“]
[EventDate „1994.09.??“]
[EventType „tourn“]
[EventRounds „11“]
[EventCountry „SUI“]
[EventCategory „10“]
[Source „Chess Today“]
[SourceDate „2008.08.19“]
1. Nf3 c5 2. c4 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. g3 d5 5. cxd5 Nxd5 6. Bg2 Nc7 7. O-O e5 8. b3
Be7 9. Ne1 Bg4 10. Nc2 O-O 11. Ne3 Be6 12. Bxc6 bxc6 13. Na4 Bh3 14. Re1 f5 15.
Qc2 Ne6 16. Bb2 f4 17. Nc4 Qd5 18. f3 Nd4 19. Bxd4 exd4 20. Ncb2 Qg5 21. Kf2
Bd6 22. Rg1 Rae8 23. Nd3 fxg3+ 24. hxg3 h5 25. Naxc5 Qe7 26. Rae1 {Diagram #}
Qe3+ $3 0-1Schachakivität des besten Baden-Badener Schachspielers:
Philipp Schlosser GM, ELO 2567, geb. 19. August 1968 in München, wohnhaft in Baden-Baden seit 1998, Mitglied Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e.V. GM Schlosser hat sich nicht nur einen internationalen Namen als Schachspieler gemacht. Er war Landestrainer der Bayerischen Schachjugend und Landestrainer für den Kader der Verbände Baden und Württemberg, war Coach der Damen-Nationalmannschaft für den Deutschen Schachbund und Trainer für Einzel- und Mannschaftsturniere. Auch für den französischen- und kroatischen Schachverband war er als Trainer tätig.
An der Universität Passau (als er für Schachclub Passau spielte) gab er einen Sommercamp-Seminar unter dem Titel: Wieso können Rechner (Computer) eigentlich Schachspielen. Er war der erste Leiter der Schachakademie des 1998 gegründeten Karpow-Schachzentrums Baden-Baden.
Einige seiner Schach-Glanzleistungen:
1981 gewann er die Bayerischen Einzelmeisterschaften.
1991 erhielt er vom Weltschachverband FIDE den Titel: Internationaler Meister ( IM ).
1992 wurde er Schach-Großmeister ( GM ).
1995 in Binz wurde er Deutscher Meister.
2004 Sieger ( geteilter 1. Platz ) in Cappele-la-grande-Turnier.
2006 Sieger Schnellschach-Open in Pardubice.
Schlosser wurde in der Deutschen Schachbundesliga neunmal Mannschaftsmeister:
1989, 1990, 1991, 1992,1993 und 1995 Deutscher M-Meister mit Bayern München,
2006,2007 und 2008 mit Ooser Schachclub Baden-Baden.
In der letzten Bundesliga-Spielsaison verlor er keine Partie und erhielt vom Weltmeister Viswanathan Anand inoffiziell den Titel MVP ( Most valuable player : Größter wertvoller Spieler ).